Katzenkümmerungsversorgungspost

Hi, um den vollständigen Umfang der Katzenliebe zu genießen sind ein paar Dinge notwendig. Das allerwichtigste ist die Menge (das + bedeutet immer knapp drüber, aber egal wieviel):

Morgens:

Alle bekommen ca 100g +

Abends:

Arthur 120g +
Mim 120g +
Merlin 120g +

Der Ablauf, Teil 1: Schüsserl & co:

Die Schutzwand aufstellen. Dieses hightech Tool befindet sich unter der Spüle und ermöglicht ein mehr oder weniger ungestörtes Arbeiten an der Versorung :-)) Einfach zwischen Mörser, den 2 Schüsserl der Buben und Wasserhahn hinstellen. Das Schüsserl von der Mim am Tisch stehen lassen, da nur den Napf rausnehmen.

Alle 3 Monster 👹 aus der Küche aussperren. Die Näpfe sind meistens “klinisch sauber” gemacht von den 3. Falls doch Reste draufpicken, eventuell einmal über alle 3 Näpfe drüberwischen.

Schüsserl mit dem Essig aus der Flasche einsprühen und mit dem blauen Mikrofastertuch, das am Wasserhahn hängt, auswaschen, alles ausspülen und die Schüsserl außen mit dem trockenen Mikrofasertuch gut abtrocknen.

Der Ablauf, Teil 2: Futter & co:

Die frischen Dosen sind in der Stellage, rechts neben dem Kühlschrank. Die angebrauchten Dosen sind in dem Steinbottich gleich neben dem Kühlschrank. Angebrauchte Dosen haben zur Kühlung einen paar Graniteisblöcke aufgesetzt bekommen. Die sind nass beim Rausnehmen und tropfen vermutlich. Entweder abtrocknen oder auf ein Blatt Küchenrolle legen.

Dann überall gleich viel Futter reingeben.

Die nun folgende Verteilung ist ein wenig spannend weil die 3 Monster spätestens jetzt voll Stress machen. Wichtig: die 2 Schüsserl der Jungs als erstes nehmen und verteilen. Mimi wartet brav bis sie ihres bekommt.
Arthur frißt immer links von Mimi, und Mimi immer in der Mitte.

Leere Dose in den AltDosenPlastiksack schmeißen oder die angebrauchte Dose wieder mit den Graniteisblöcken aus dem Gefrierfach zudecken. Falls am Abend eine neue Dose anbebraucht wird, die gleich ganz verbrauchen (130g + pro Fellnase).

Die Eiswürfel sind im 2. Gefrierschrank im mittleren Fach. Falls eine Futterdose leer ist und entsorgt wird den Steinbehälter nicht verschließen.

Futterbehälter zu. und fertig 🙂

Der Ablauf, Teil 3: Kisterl & co:

Während die 3 Monster das Futter aufsaugen kann man ungestört die Kisterl machen. Die rote Schaufel ist die Mistschaufel, die graue die “Mistgabel” und die braune ist zum Nachfüllen von frischen Streu. Alle 3 sind im Klo rechts im Kübel mit dem grünen Pickerl. Im Kübel mit dem roten Pickerl ist der Mist.

Das smarte (hahaha) Kisterl braucht am “wenigsten” Aufmerksamkeit. Sackerl tauschen im smarten Kisterl immer am Abend, über Nacht lagern im “roten” Kübel und das Sackerl im roten Kübel immer morgens wegschmeißen.
Die Mistlade ist rechts unten, darin befindet sich das Sackerl mit dem Mist. Die Lade entriegeln und herausziehen, den orangen Deckel entfernen und das Sackerl herausheben. Frische Sackerl liegen unter der Spüle am Klo.

Das frische Sackerl ausrollen und in den Mistbehälter geben. Die Griffe vom Sackerl um den Behälter spannen (Achung: ist bissl frickelig), den orangen Deckel vorsichtig draufschieben und alles wieder zusammenbauen.

Den Mistbehälter am Ende wieder verriegeln. Bitte auch das Streu Niveau im “smartem” (hahaha) Kisterl checken. Das Streu soll nicht weniger als bis zur MAX Linie sein, aber auch nicht mehr. Gegebenenfalls bitte 1 Schaufel nachfüllen.
Falls auf dem Gitter Zeug draufpickt: mit der grauen Schaufel das Gitter abkratzen und ins rote Schauferl fallen lassen.

Das 2. Kisterl im Klo ist unter der Woche nur zu entleeren und eventuell einmal nachfüllen. Eventuell auch ein bissi zusammenkehren.

Sackerl im “roten” Kübel, immer morgens wegschmeißen.

Wir sagen danke!